Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


taf3_faq_netzwerk

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
taf3_faq_netzwerk [11.12.2017 15:57] – [Mit dem Liveserver verbinden] diwataf3_faq_netzwerk [20.07.2018 11:24] – [Liveserver] diwa
Zeile 28: Zeile 28:
 Den "Liveserver" gab es auch schon unter T&F 2.5 und früher. Doch war er dort eher was für Power-User und für Großveranstaltungen, auf denen TV-Produktion und Sprecherinfosystem zum Einsatz kamen.\\ Den "Liveserver" gab es auch schon unter T&F 2.5 und früher. Doch war er dort eher was für Power-User und für Großveranstaltungen, auf denen TV-Produktion und Sprecherinfosystem zum Einsatz kamen.\\
 Unter Track and Field 3 ist der Liveserver integraler Bestandteil der Programms. Er wird benötigt, damit sich Client-PCs mit dem Server verbinden können und Daten mit diesem austauschen können.\\ Unter Track and Field 3 ist der Liveserver integraler Bestandteil der Programms. Er wird benötigt, damit sich Client-PCs mit dem Server verbinden können und Daten mit diesem austauschen können.\\
-Dabei spielt es keine Rolle, ob der Client nun als **Timing-Client** an der Zeitnahme, als **Technical-Client** im Infield, an der **Meldestelle** oder als **Dateneingabe-PC** im Wettkampfbüro eingesetzt wird.\\+Dabei spielt es keine Rolle, ob der Client nun als **Timing-Client** an der Zeitnahme, als **Technical-Client** im Infield, an der **Meldestelle** (Stellplatzmanager) oder als **Dateneingabe-PC** im Wettkampfbüro eingesetzt wird.\\
 Auch wenn Sie "nur" mit 2 PC im Wettkampfbüro arbeiten, muss auf einem davon der Liveserver laufen.\\ Auch wenn Sie "nur" mit 2 PC im Wettkampfbüro arbeiten, muss auf einem davon der Liveserver laufen.\\
  --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 24.04.2015 20:33//  --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 24.04.2015 20:33//
Zeile 59: Zeile 59:
 Funktioniert die Verbindung zwischen Client und Server auch so nicht, so kann man am Client versuchen eine "Direktverbindung" aufzubauen.\\ Funktioniert die Verbindung zwischen Client und Server auch so nicht, so kann man am Client versuchen eine "Direktverbindung" aufzubauen.\\
 Dazu wählt man den entsprechenden Menupunkt aus dem "Datei"-Menu (in TAF) bzw. den Button in der Oberfläche (TiC und TeC) und gibt dann die IP-Adresse des Servers an. Wird der Server gefunden kann man daran anschließend die Datenbank vom Server herunterladen.\\ --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 17.07.2017 14:28// Dazu wählt man den entsprechenden Menupunkt aus dem "Datei"-Menu (in TAF) bzw. den Button in der Oberfläche (TiC und TeC) und gibt dann die IP-Adresse des Servers an. Wird der Server gefunden kann man daran anschließend die Datenbank vom Server herunterladen.\\ --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 17.07.2017 14:28//
 +\\
 +==== Arbeiten im Netzwerk ====
 +Nach dem Herunterladen der Veranstaltung vom Server auf den Client, sind beide Datenbanken identisch.
 +Wenn Sie nun z.B. am Client eine Startliste bearbeiten und anschließend den Status von "Startliste bearbeiten" auf "Startliste offiziel" ändern, wird die bearbeitete Runde vom Client an den Server übermittelt - und danach vom Server an alle anderen Clients übermittelt.\\
 +Nach Abschluss dieser Übermittlung sind die Datenbanken wieder synchron.
taf3_faq_netzwerk.txt · Zuletzt geändert: 28.05.2024 20:21 von diwa