Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


taf3_faq_timingclient_algeopticx

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
taf3_faq_timingclient_algeopticx [20.12.2019 23:03] – [Einstellungen OPTIcX.NET] zimonpinhofataf3_faq_timingclient_algeopticx [26.12.2019 20:16] – [Einstellungen OPTIcX.NET] zimonpinhofa
Zeile 6: Zeile 6:
 Die Anleitung geht davon aus, dass ein funktionierendes Netzwerk vorhanden und richtig eingrichtet ist. D.h.: Die Rechner können sich untereinander pingen.\\ Die Anleitung geht davon aus, dass ein funktionierendes Netzwerk vorhanden und richtig eingrichtet ist. D.h.: Die Rechner können sich untereinander pingen.\\
 \\ \\
-Bei Verwendung einer OPTIc**3** ist wird die Nutzung von zwei getrennten Netzwerken empfohlen. Das Netzwerk mit dem Timingclient sollte etwa über eine USB-Netzwerkkarte angeschlossen werden. Die Kamera sollte den internen Netzwerkport des Computers nutzen. So soll unter allen Umständen eine Störung des Kameranetzwerks vermieden werden. +Bei Verwendung einer OPTIc**3** wird die Nutzung von zwei getrennten Netzwerken empfohlen. Das Netzwerk mit dem Timingclient sollte etwa über eine USB-Netzwerkkarte angeschlossen werden. Die Kamera sollte den internen Netzwerkport des Computers nutzen. So soll unter allen Umständen eine Störung des Kameranetzwerks vermieden werden. 
  
 ==== Einrichtung des Timing Client ==== ==== Einrichtung des Timing Client ====
Zeile 14: Zeile 14:
  
 === 1.2 Alge D-Line Livetime – Laufende Zeit === === 1.2 Alge D-Line Livetime – Laufende Zeit ===
-Die Verbindung er laufenden Zeit ist nur nötig, falls sie Zwischenzeiten erfassen und/oder eine Videowall über den Timingclient angebunden haben. +Die Verbindung der laufenden Zeit ist nur nötig, falls sie Zwischenzeiten erfassen und/oder eine Videowall über den Timingclient angebunden haben. 
  
 {{ :faq:algeopticnw2.png?nolink |}} {{ :faq:algeopticnw2.png?nolink |}}
Zeile 52: Zeile 52:
 {{ :faq:algeopticnw10.png?nolink&400 |}} {{ :faq:algeopticnw10.png?nolink&400 |}}
 Port nun so konfigurieren: Port nun so konfigurieren:
-{{ :faq:algeopticnw11.png?nolink&600 |}}+{{ :faq:algeopticnw11new.png?nolink&600 |}}
  
 === 2.2 Alge Versatile – Liveauswertung und Wind === === 2.2 Alge Versatile – Liveauswertung und Wind ===
Zeile 82: Zeile 82:
 {{ :faq:algeoptic_7.png?nolink |}} {{ :faq:algeoptic_7.png?nolink |}}
  
-Dies gilt auch für den Meetingnamen. Ist dieser für die Videowall ungünstig, kann ebenjener in OPTI noch angepasst werden.   +Dies gilt auch für den Meetingnamen. Ist dieser für die ALGE-Videowall ungünstig, kann ebenjener in OPTI noch angepasst werden.   
  
 {{ :faq:algeoptic_8.png?nolink |}} {{ :faq:algeoptic_8.png?nolink |}}
Zeile 96: Zeile 96:
 Wird nun mit der Auswertung begonnen, wird jede Zeit live in die Liste übernommen. Wird nun mit der Auswertung begonnen, wird jede Zeit live in die Liste übernommen.
  
-Um am Ende auch den Wind und die evtl. Sonderstatus zu senden, muss wie gewohnt der rote Exportpfeil geklickt werden. Dieser Button triggert alle momentan aktivierten Exportarten (RS232 und Datei). Zu Failoverzwecken wird hierbei auch die Ergebnisliste als .heatresultxml ausgegeben.+Um am Ende auch die evtl. Sonderstatus zu senden, muss wie gewohnt der rote Exportpfeil geklickt werden. Dieser Button triggert alle momentan aktivierten Exportarten (RS232 und Datei). Zu Failoverzwecken wird hierbei auch die Ergebnisliste als .heatresultxml ausgegeben.
  
 {{ :faq:algeoptic_11.png?nolink |}} {{ :faq:algeoptic_11.png?nolink |}}
Zeile 103: Zeile 103:
  
 {{ :faq:algeoptic_12.png?nolink |}} {{ :faq:algeoptic_12.png?nolink |}}
 +
 +Die Steuerung des Seltec-Videoboards erfolgt im TiC über den Tab "Live-Timing"
 +{{ :faq:ticlivetiming.png?nolink&180 |}}
  
 ==== Hinweise === ==== Hinweise ===
-Wird aus speziellen Gründen einmal der Import über die .heatresultxml genutzt, muss nachher die Datenquelle im TiC wieder auf „LIVE HEAT“ gestellt werden. 
- 
-{{ :faq:algeoptic_13.png?nolink |}} 
- 
 Der TiC verfügt über eine Plausibilitätsprüfung der Zeiten, welche nach folgenden Kriterien prüft. Abweichungen werden im Zeitfeld via Mouseovertooltipp angezeigt. (vgl. TaF 3 Bedienungsanleitung) Der TiC verfügt über eine Plausibilitätsprüfung der Zeiten, welche nach folgenden Kriterien prüft. Abweichungen werden im Zeitfeld via Mouseovertooltipp angezeigt. (vgl. TaF 3 Bedienungsanleitung)
 Extremwertabfrage. Die Software hat bei jeder Disziplin einen Maximal- und Minimalwert hinterlegt. Sollte die Eingabe außerhalb dieses Bereiches liegen, so wird das Feld rot markiert.  Extremwertabfrage. Die Software hat bei jeder Disziplin einen Maximal- und Minimalwert hinterlegt. Sollte die Eingabe außerhalb dieses Bereiches liegen, so wird das Feld rot markiert. 
Zeile 119: Zeile 118:
    
  
-Über den Button „Log“ kann beispielsweise der serielle Traffic überwacht werden.+Über den Button „Log“ kann beispielsweise der TCP/IP Traffic überwacht/geprüft werden.
  
 {{ :faq:algeoptic_14.png?nolink |}} {{ :faq:algeoptic_14.png?nolink |}}
Zeile 136: Zeile 135:
 {{ :faq:algeoptic_17.png?nolink |}} {{ :faq:algeoptic_17.png?nolink |}}
  
-Um die korrekte Funktion des Datahandlings im Blick zu haben, ist es sinnvoll das Meeting online zu verfolgen. https://www.laportal.net+Um die korrekte Funktion des Datahandlings im Blick zu haben, ist es sinnvoll das Meeting online im CIS zu verfolgen. 
  
  
taf3_faq_timingclient_algeopticx.txt · Zuletzt geändert: 21.02.2022 18:46 von zimonpinhofa