Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


setzmodus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
setzmodus [24.05.2024 08:30] – [World Athletics] awiednersetzmodus [10.06.2024 13:00] (aktuell) awiedner
Zeile 13: Zeile 13:
 | World Athletics   | X    |         | X          | +          | X     | 10                             | | World Athletics   | X    |         | X          | +          | X     | 10                             |
 | SwA-Meeting       | X    | X       | X          |            | X                | X                   | | SwA-Meeting       | X    | X       | X          |            | X                | X                   |
-| SwA-Meisterschaft | X    | X       | X          | X          | X                |                     |+| SwA-Meisterschaft | X    | X       | X          | X          | X     10         |                     |
  
 +: World Athletics reguliert die Doppelbahnsetzung nicht. TAF3 nutzt hier ein eigenes Muster um ein möglichst homogenes Feld zu generieren +: World Athletics reguliert die Doppelbahnsetzung nicht. TAF3 nutzt hier ein eigenes Muster um ein möglichst homogenes Feld zu generieren
Zeile 22: Zeile 22:
  
 ==== Nach Startnummer ==== ==== Nach Startnummer ====
-Sortiert nach Startnummer aufsteigend.\\+Sortiert nach Startnummer\\ 
 +Laufverteilung: Blockweise\\ 
 +Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung: Abwärts 
 +Bahnverteilung: nach Startnummer\\
 Bei Fehlender Startnummer wird nach Name sortiert.\\ Bei Fehlender Startnummer wird nach Name sortiert.\\
-Verteilt Athleten gleichmäßig auf die Läufe.\\ 
  
 ==== DLV Modus ==== ==== DLV Modus ====
 +Sortiert nach World-Athletics-Qualifikationswert.\\
 +Laufverteilung: Zig/Zag\\
 +Regel 45.2: Wenn Indoor & Mehrere Runden und Strecke über 60m ("Running on a bent lane"): Bahnverteilung: WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane\\
 +Ansonsten wenn es 6 Bahnen gibt: Bahnverteilung IAAF-2-Urnen\\
 +Ansonsten: Bahnverteilung Bahnverteilung IAAF-3-Urnen\\
 +Anschließend werden die Läufe zufällig sortiert (Lauf 1 ist also nicht zwingend der beste oder langsamste Lauf!)\\
  
 ==== Halle Rundbahn ==== ==== Halle Rundbahn ====
 +t/b
 ==== Mehrkampf-Punkte ==== ==== Mehrkampf-Punkte ====
 +Sortiert nach bisherigen Mehrkampfpunkten\\
 +Lauf- & Gruppenverteilung: Blockweise\\
 +Bahnverteilung: nach bisherigen Mehrkampfpunkten\\
  
 ==== ÖLV Modus ==== ==== ÖLV Modus ====
 +Sortiert nach Meldewert\\
 +Laufverteilung in der letzten Runde: Blockweise
 +Ansonsten Laufverteilung: Zig/Zag
 +Bahnverteilung: ÖLV-Muster
  
 ==== Nach Leistung ==== ==== Nach Leistung ====
 +Sortiert nach Meldewert\\
 +Laufverteilung: Blockweise\\
 +Bahnverteilung: nach Meldewert\\
 +Bei Fehlender Startnummer wird nach Name sortiert.\\
  
 ==== Zufällig ==== ==== Zufällig ====
 Sortiert zufällig.\\ Sortiert zufällig.\\
-Vermeidet Lücken.\\ +Laufverteilung: Blockweise\\ 
-Schiebt das Feld zusammen um Bahn 1 zu vermeiden.\\ +Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung: Abwärts 
-Verteilt Athleten gleichmäßig auf die Läufe.\\+Bahnverteilung: Zufällig\\
  
 ==== World Athletics ==== ==== World Athletics ====
Zeile 52: Zeile 71:
 ==== SwA-Meeting ==== ==== SwA-Meeting ====
 Sortiert nach Meldewert.\\ Sortiert nach Meldewert.\\
-Wenn Zeitlauf: Laufverteilung Blockweise, Bahnverteilung: WA-3-Urnen mit Swiss Extension +Wenn Zeitlauf: Laufverteilung Blockweise, Bahnverteilung: WA-3-Urnen mit Swiss Extension\\ 
-Ansonsten: Laufverteilung Zig/Zag +Wenn Halle und nur 4 Bahnen zur Verfügung stehen: \\ 
-Wenn erste Runde: Bahnverteilung Zufällig +  * Rundbahn: Bahnverteilung WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane 
-Ansonsten: Bahnverteilung WA-3-Urnen mit Swiss Extension +  * Flach/Sprint: Bahnverteilung Swiss-2-Urnen Indoor 4-Lane 
-Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung Abwärts, Positionsverteilung: Absteigend nach Meldewert+Ansonsten: Laufverteilung Zig/Zag\\ 
 +Wenn erste Runde: Bahnverteilung Zufällig\\ 
 +Ansonsten: Bahnverteilung WA-3-Urnen mit Swiss Extension\\ 
 +Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung Abwärts, Positionsverteilung: Absteigend nach Meldewert\\
  
 ==== SwA-Meisterschaft==== ==== SwA-Meisterschaft====
-Sortiert nach SwA-Meisterschafts-Wert.\\+Sortierung:\\ 
 +Erste Runde: nach SwA-Meisterschafts-Wert.\\ 
 +Folgerunden: bis 400m nach Vorrunden Qualifikation, 800m nach SwA-Meisterschafts-Wert (inklVorrundenleistung)\\ 
 Wenn 5000m Lauf in Gruppensetzung und letzte Runde: Setze mit Oslo Modus Wenn 5000m Lauf in Gruppensetzung und letzte Runde: Setze mit Oslo Modus
 Ansonsten in Abhängigkeit von der Anzahl Runden. Ansonsten in Abhängigkeit von der Anzahl Runden.
Zeile 170: Zeile 195:
 | Schnellste Bahnen          | Weitere Bahnen | Langsamste Bahnen | | Schnellste Bahnen          | Weitere Bahnen | Langsamste Bahnen |
 | 5,6,7,8 (je nach Bahnzahl) | 3,4            | 1,2               | | 5,6,7,8 (je nach Bahnzahl) | 3,4            | 1,2               |
 +Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne.
 +
 +=== Swiss-2-Urnen Indoor 4-Lane ===
 +Dieses Muster kommt nur in Hallen mit 4-Sprint ("Flach") Bahnen zum Einsatz.\\
 +Es werden 2 Urnen gebildet:\\
 +| Schnellste Bahnen | Langsamste Bahnen |
 +| 2,3               | 1,4               |
 Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne.
  
 === Zufällig === === Zufällig ===
  
-Basierend auf Bahnzahl und gesperrten Bahnen wird die mittlere Bahn ermittelt (Durch Bahnsperren kann die Mitte verrutschen). Anschließend wird ausgehend von der Mitte jeweils abwechselnd nach innen/außen eine Startposition in die Urne gelegt. (Gesperrte Bahnen werden übersprungen). Nun wird die Urne randomisiert.+Basierend auf Bahnzahl und gesperrten Bahnen wird die mittlere Bahn ermittelt (Durch Bahnsperren kann die Mitte verrutschen). Anschließend wird ausgehend von der Mitte jeweils abwechselnd nach innen/außen eine Startposition in die Urne gelegt. (Gesperrte Bahnen werden übersprungen).\\ 
 +Nun wird die Urne randomisiert.\\
 Bei Doppelbahnen werden nun auch die jeweiligen Sub-Positionen in die Urne gelegt und ebenfalls dann randomisiert. Bei Doppelbahnen werden nun auch die jeweiligen Sub-Positionen in die Urne gelegt und ebenfalls dann randomisiert.
 +
 +=== Nach Mehrkampfpunkten, Meldewert oder Startnummer ===
 +
 +Es wird mit Bahn 1 begonnen und bis zur letzten verfügbaren Bahn durchgezählt. Es erfolgt keine "mittelung" wie bei anderen Verfahren.
 +
 +=== ÖLV-Muster ===
 +
 +Beginnend in der Mitte wird abwechselnd nach außen und nach innen gesetzt. Bei 8 Bahnen entspricht dies: 4,5,3,6,2,7,1,8
  
 ==== Laufsortierung ==== ==== Laufsortierung ====
Zeile 187: Zeile 228:
  
 === World-Athletics-Qualifikationswert === === World-Athletics-Qualifikationswert ===
 +In der ersten Runde:
 +  - Wildcards (bei mehreren Wildcards nach Meldewert)
 +  - Nach Meldewert
 +
 +Bei Folgerunden:
 +400m oder kürzer: 
 +  - Wie Vorrunden Qualifikation (siehe unten)
 +
 +Über 400m:
 +  - Nach Vorrunden Leistung oder originalem Meldewert (welches davon besser ist)
  
 === SwA-Meisterschafts-Wert === === SwA-Meisterschafts-Wert ===
 +In der ersten Runde:
 +  - Wildcards (bei mehreren Wildcards nach Meldewert)
 +  - Wenn eine SB vorhanden, nach SB
 +  - Wenn ein Meldewert vorhanden, nach Meldewert
 +  - Wenn eine PB vorhanden nach PB
 +  - Meldungen außer Wertung (in Reihenfolge wie 2,3,4)
  
 +=== Vorrunden Qualifikation ===
 +Bei Folgerunden:
 +  - Nach Direkter-Qualifikation (Große "Q", zuerst alle Rang 1, dann Rang 2 etc)
 +  - Nach Leistungs-Qualifikation (Kleine "q" und q's durch Losen/Jury, nach Vorrunden Leistung sortiert)
 +  - Nach Vorrunden Leistung
setzmodus.1716539407.txt.gz · Zuletzt geändert: 24.05.2024 08:30 von awiedner