setzmodus
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
setzmodus [24.05.2024 09:33] – [SwA-Meisterschaft] awiedner | setzmodus [20.09.2024 13:15] (aktuell) – awiedner | ||
---|---|---|---|
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
Sortiert nach Meldewert.\\ | Sortiert nach Meldewert.\\ | ||
Wenn Zeitlauf: Laufverteilung Blockweise, Bahnverteilung: | Wenn Zeitlauf: Laufverteilung Blockweise, Bahnverteilung: | ||
+ | Wenn Halle und nur 4 Bahnen zur Verfügung stehen: \\ | ||
+ | * Rundbahn: Bahnverteilung WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane | ||
+ | * Sprint: Bahnverteilung Swiss-2-Urnen Indoor 4-Lane | ||
Ansonsten: Laufverteilung Zig/Zag\\ | Ansonsten: Laufverteilung Zig/Zag\\ | ||
Wenn erste Runde: Bahnverteilung Zufällig\\ | Wenn erste Runde: Bahnverteilung Zufällig\\ | ||
Zeile 80: | Zeile 83: | ||
Sortierung: | Sortierung: | ||
Erste Runde: nach SwA-Meisterschafts-Wert.\\ | Erste Runde: nach SwA-Meisterschafts-Wert.\\ | ||
- | Wenn es 2 Runden gibt und über 400m: Nach Meldewert\\ | + | Folgerunden: |
- | Folgerunden: | + | |
Wenn 5000m Lauf in Gruppensetzung und letzte Runde: Setze mit Oslo Modus | Wenn 5000m Lauf in Gruppensetzung und letzte Runde: Setze mit Oslo Modus | ||
Zeile 102: | Zeile 104: | ||
Bei technisches Disziplinen: | Bei technisches Disziplinen: | ||
+ | |||
+ | Laufsortierung: | ||
===== Details ===== | ===== Details ===== | ||
Zeile 139: | Zeile 143: | ||
Bei mehr als 8 Bahnen nutzt dieser Modus automatisch das ältere IAAF-3-Urnen System!\\ | Bei mehr als 8 Bahnen nutzt dieser Modus automatisch das ältere IAAF-3-Urnen System!\\ | ||
- | World Athletics definiert | + | World Athletics definiert diesen Modus bis 800m. |
Über 800m nutzt dieser Modus automatisch das ältere IAAF-3-Urnen System!\\ | Über 800m nutzt dieser Modus automatisch das ältere IAAF-3-Urnen System!\\ | ||
Dieser Modus nutzt fixe Setz-Schema. Die WA definiert dies für 8 Bahnen, mittels Swiss Extension gibt es eine Definition auch für 6 Bahnen. Für 5 und 7 Bahnen wird der Modus approximiert um eine gute Verteilung zu gewährleisten. World Athletics erlaubt zwar die Doppelbahnsetzung, | Dieser Modus nutzt fixe Setz-Schema. Die WA definiert dies für 8 Bahnen, mittels Swiss Extension gibt es eine Definition auch für 6 Bahnen. Für 5 und 7 Bahnen wird der Modus approximiert um eine gute Verteilung zu gewährleisten. World Athletics erlaubt zwar die Doppelbahnsetzung, | ||
Zeile 161: | Zeile 165: | ||
Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Beispiel (6 Bahnen unter 200m): Der beste Athlet erhält zufällig Bahn 3 oder 4, der nächste Athlet was übrig bleibt (Urne 1). Der nächste Athlet erhält zufällig Bahn 2 oder 5, der nächste was übrig bleibt (Urne 2), usw... | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Beispiel (6 Bahnen unter 200m): Der beste Athlet erhält zufällig Bahn 3 oder 4, der nächste Athlet was übrig bleibt (Urne 1). Der nächste Athlet erhält zufällig Bahn 2 oder 5, der nächste was übrig bleibt (Urne 2), usw... | ||
- | Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt: | + | Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt |
- | Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2, | + | |
- | Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2, | + | |
=== IAAF-3-Urnen === | === IAAF-3-Urnen === | ||
Zeile 173: | Zeile 175: | ||
Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | ||
- | Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt: | + | Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt |
- | Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2, | + | |
- | Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2, | + | |
=== IAAF-2-Urnen === | === IAAF-2-Urnen === | ||
Zeile 184: | Zeile 184: | ||
Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | ||
- | Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt: | + | Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt |
+ | |||
+ | === Doppelbahn-Setzung === | ||
+ | Bei 4 Bahnen: 2,4,1,3 | ||
Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2,6,1,4,5,3 | Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2,6,1,4,5,3 | ||
- | Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2,7,9,1,8,10,3,6,5,4 | + | Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2,8,10,1,6,9,3,5,7,4 |
=== WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane === | === WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane === | ||
Zeile 193: | Zeile 196: | ||
| Schnellste Bahnen | | Schnellste Bahnen | ||
| 5,6,7,8 (je nach Bahnzahl) | 3,4 | 1,2 | | | 5,6,7,8 (je nach Bahnzahl) | 3,4 | 1,2 | | ||
+ | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | ||
+ | |||
+ | === Swiss-2-Urnen 4-Lane === | ||
+ | Dieses Muster kommt bei 4-Bahnen zum Einsatz.\\ | ||
+ | Es werden 2 Urnen gebildet:\\ | ||
+ | Für gerade Bahnen:\\ | ||
+ | | Schnellste Bahnen | Langsamste Bahnen | | ||
+ | | 2,3 | 1,4 | | ||
+ | |||
+ | Für Rundbahnen: (Entspricht dem WA Indoor Bent-Lane)\\ | ||
+ | | Schnellste Bahnen | Langsamste Bahnen | | ||
+ | | 3,4 | 1,2 | | ||
Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. | ||
Zeile 224: | Zeile 239: | ||
Bei Folgerunden: | Bei Folgerunden: | ||
- | 400m oder kürzer: | + | 400m oder kürzer: |
- | - Nach Direkter-Qualifikation (Große " | + | - Wie Vorrunden |
- | - Nach Leistungs-Qualifikation (Kleine " | + | |
- | - Nach Vorrunden Leistung | + | |
Über 400m: | Über 400m: | ||
Zeile 240: | Zeile 253: | ||
- Meldungen außer Wertung (in Reihenfolge wie 2,3,4) | - Meldungen außer Wertung (in Reihenfolge wie 2,3,4) | ||
+ | === Vorrunden Qualifikation === | ||
Bei Folgerunden: | Bei Folgerunden: | ||
- | - Wildcards | + | - Nach Direkter-Qualifikation |
+ | - Nach Leistungs-Qualifikation (Kleine " | ||
- Nach Vorrunden Leistung | - Nach Vorrunden Leistung | ||
- | |||
- | |||
- |
setzmodus.1716543236.txt.gz · Zuletzt geändert: 24.05.2024 09:33 von awiedner