taf3_faq_netzwerk
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
taf3_faq_netzwerk [02.10.2017 16:54] – [Das Netzwerk] diwa | taf3_faq_netzwerk [03.06.2024 07:17] (aktuell) – [Liveserver starten] diwa | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
\\ | \\ | ||
**Bitte beachten Sie, dass die gemeinsame Nutzung der Wettkampf-Datenbank-Datei (also der .sdf Datei auf dem " | **Bitte beachten Sie, dass die gemeinsame Nutzung der Wettkampf-Datenbank-Datei (also der .sdf Datei auf dem " | ||
- | --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 24.04.2015 20:30// | + | --- //[[support@seltec-sports.com|Dirk Wagner]] 24.04.2015 20:30// |
\\ | \\ | ||
===== Das Netzwerk ===== | ===== Das Netzwerk ===== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
\\ | \\ | ||
Welche Adresse Ihre Rechner erhalten haben, können Sie feststellen, | Welche Adresse Ihre Rechner erhalten haben, können Sie feststellen, | ||
- | \\Handelt es sich um eine Adresse aus dem Bereich 169.254.nnn.nnn, | + | \\ |
- | \\In diesem Fall geben Sie bitte **ipconfig /renew** ein. Damit fordern Sie eine neue Adresse beim DHCP-Server an. | + | Handelt es sich um eine Adresse aus dem Bereich 169.254.nnn.nnn, |
+ | \\ | ||
+ | In diesem Fall geben Sie bitte **ipconfig /renew** ein. Damit fordern Sie eine neue Adresse beim DHCP-Server an. | ||
\\ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
Steht kein DHCP-Server zur Verfügung, so muss die IP-Adresse händisch eingerichtet werden. | Steht kein DHCP-Server zur Verfügung, so muss die IP-Adresse händisch eingerichtet werden. | ||
Auch hier muss bei allen Rechnern das Subnetz und die Subnetzmaske übereinstimmen. | Auch hier muss bei allen Rechnern das Subnetz und die Subnetzmaske übereinstimmen. | ||
- | \\ --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 02.10.2017 18:53// | + | \\ --- //[[support@seltec-sports.com|Dirk Wagner]] 02.10.2017 18:53// |
===== Liveserver ===== | ===== Liveserver ===== | ||
Den " | Den " | ||
- | Unter Track and Field 3 ist der Liveserver integraler Bestandteil der Programms. Er wird benötigt, damit sich Client-PCs mit der Datenbank auf dem Server verbinden können und Daten mit dieser | + | Unter Track and Field 3 ist der Liveserver integraler Bestandteil der Programms. Er wird benötigt, damit sich Client-PCs mit dem Server verbinden können und Daten mit diesem |
- | Dabei spielt es keine Rolle, ob der Client nun als **Timing-Client** an der Zeitnahme, als **Technical-Client** im Infield, an der **Meldestelle** oder als **Dateneingabe-PC** im Wettkampfbüro eingesetzt wird.\\ | + | Dabei spielt es keine Rolle, ob der Client nun als **Timing-Client** an der Zeitnahme, als **Technical-Client** im Infield, an der **Meldestelle** |
Auch wenn Sie " | Auch wenn Sie " | ||
--- // | --- // | ||
\\ | \\ | ||
==== Liveserver starten ==== | ==== Liveserver starten ==== | ||
- | Um den Liveserver zu starten, öffnen Sie die Wettkampfdatenbank auf dem entsprechenden PC.\\ | + | Um den Liveserver zu starten, öffnen Sie die Wettkampfdatenbank auf dem entsprechenden PC (also auf dem, der die Rolle des Servers übernehmen soll).\\ |
Bitte beachten Sie, dass sich die Datenbankdatei direkt auf der Festplatte dieses Rechners befinden sollte. Ein Zugriff über das Netzwerk, wie z.B. auf ein NAS, ist zwar möglich - es ist aber im deutlichen Perfomanceeinbußen zu rechnen. **Dieses Vorgehen wird von uns nicht empfohlen!**\\ | Bitte beachten Sie, dass sich die Datenbankdatei direkt auf der Festplatte dieses Rechners befinden sollte. Ein Zugriff über das Netzwerk, wie z.B. auf ein NAS, ist zwar möglich - es ist aber im deutlichen Perfomanceeinbußen zu rechnen. **Dieses Vorgehen wird von uns nicht empfohlen!**\\ | ||
- | Anschließend öffnen Sie im Menü **Extras** den Unterpunkt **Netzwerk** und klicken | + | Auch bei Verzeichnissen, |
- | --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 24.04.2015 20:35// | + | \\ |
+ | Anschließend öffnen Sie im Menü **Extras** den Unterpunkt **Liveserver2**, wählen dort die Netzwerkschnittstelle aus, über die eine Verbindung ins Internet besteht | ||
+ | --- //[[support@seltec-sports.com|Dirk Wagner]] 24.04.2015 20:35// | ||
\\ | \\ | ||
==== Mit dem Liveserver verbinden ==== | ==== Mit dem Liveserver verbinden ==== | ||
Wenn Sie nun einen Client-PC starten, bekommen Sie die Mitteilung, dass ein Liveserver gefunden wurde und Sie werden gefragt, ob und wie Sie sich mit diesem verbinden möchten.\\ | Wenn Sie nun einen Client-PC starten, bekommen Sie die Mitteilung, dass ein Liveserver gefunden wurde und Sie werden gefragt, ob und wie Sie sich mit diesem verbinden möchten.\\ | ||
{{: | {{: | ||
- | Bei der ersten Verbindung ist es sinnvoll, die Datenbank vom Server herunterzuladen. Wählen Sie ein lokales Verzeichnis auf dem Client-PC aus, in dem Sie die Datenbank hineinkopieren möchten. Vergeben Sie einen neuen Namen (z.B. 150424_Client_DB.sdf).\\ | + | Bei der ersten Verbindung ist es sinnvoll, die Datenbank vom Server herunterzuladen. Wählen Sie ein lokales Verzeichnis auf dem Client-PC aus, in dem Sie die Datenbank hineinkopieren möchten. Vergeben Sie einen neuen Namen, anhand dessen Sie die Datenbank diesem Rechner zuordnen können |
- | Im Moment | + | Wir empfehlen dieses Verfahren auch, wenn die Verbindung neu hergestellt werden muss.\\ |
Nachdem die Datenbank kopiert wurde, öffnet Track & Field diese und Sie sind mit dem Liveserver verbunden.\\ | Nachdem die Datenbank kopiert wurde, öffnet Track & Field diese und Sie sind mit dem Liveserver verbunden.\\ | ||
\\ | \\ | ||
Zeile 46: | Zeile 50: | ||
Am Liveserver sehen sie für jeden verbundenen Client ein größeres Statusfeld, das entprechend des aktuellen Status die Farbe ändert.\\ | Am Liveserver sehen sie für jeden verbundenen Client ein größeres Statusfeld, das entprechend des aktuellen Status die Farbe ändert.\\ | ||
{{: | {{: | ||
- | --- //[[seltec@diwasoft.de|Dirk Wagner]] 23.12.2016 13:36// | + | --- //[[support@seltec-sports.com|Dirk Wagner]] 23.12.2016 13:36// |
\\ | \\ | ||
===== Was tun bei Problemen ===== | ===== Was tun bei Problemen ===== | ||
Zeile 56: | Zeile 60: | ||
\\ | \\ | ||
Funktioniert die Verbindung zwischen Client und Server auch so nicht, so kann man am Client versuchen eine " | Funktioniert die Verbindung zwischen Client und Server auch so nicht, so kann man am Client versuchen eine " | ||
- | Dazu wählt man den entsprechenden Menupunkt aus dem " | + | Dazu wählt man den entsprechenden Menupunkt aus dem " |
+ | \\ | ||
+ | ==== Arbeiten im Netzwerk ==== | ||
+ | Nach dem Herunterladen der Veranstaltung vom Server auf den Client, sind beide Datenbanken identisch. | ||
+ | Wenn Sie nun z.B. am Client eine Startliste bearbeiten und anschließend den Status von " | ||
+ | Nach Abschluss dieser Übermittlung sind die Datenbanken wieder synchron. | ||
+ | |||
+ | ==== Eingeschränkter Netzwerkmodus ==== | ||
+ | Ab Track and Field Version 3.1.0.2211 wird der eingeschränkte Netzwerkmodus (ENM) für alle Clients (Technical Client, Timing Client, Stellplatzmanager) angeboten. Der ENM hilft bei instabilen Netzwerken Bandbreite einzusparen. | ||
+ | \\ | ||
+ | {{:: | ||
+ | \\ | ||
+ | **Aktivierung: | ||
+ | Der ENM kann entweder händisch im Einstellungsfenster aktiviert werden (" | ||
+ | Die automatische Aktivierung des ENM geschieht nach 5 Verbindungsabbrüchen (Dies zeigt auch der Wert " | ||
+ | Sollte die automatische Aktivierung auf einem Client nicht gewünscht sein, muss der Haken entfernt werden. | ||
+ | Wird der ENM händisch deaktiviert, | ||
+ | \\ | ||
+ | **Auswirkung: | ||
+ | Ist ein Client im ENM wird der Verbindungsindikator blau und ein Hinweis wird angezeigt. Im ENM sendet er keine Screenshots mehr an den TAF Liveserver. Weiters bezieht er keine Datenaktualisierungen mehr vom Server. Er wird jedoch weiterhin versuchen die Verbindung zum Server aufrecht zu halten, und sobald möglich am Client eingegebene Ergebnisse an den Server zu senden. | ||
+ | Sollte sich ein Client im ENM befinden, müssen Datenänderungen welche am Server durchgeführt wurden (Z.b. neue Startlisten) manuell über den " | ||
+ | \\ | ||
+ | **Hinweis: | ||
+ | Der eingeschränkte Netzwerkmodus ist eine Möglichkeit gegen spontan auftretende Netzwerkprobleme vorzugehen und die verfügbare Bandbreite bestmöglich zu nutzen. Der ENM ist **KEIN** Ersatz für eine adäquate Netzwerkanbindung und sollte nie dem Normalbetrieb vorgezogen werden. Für einen reibungslosen Einsatz von Track and Field 3 ist eine sorgfältige Planung und Herstellung der Netzwerkinfrastruktur unerlässlich. Nutzen Sie bevorzugt verkabelte Gigabit Verbindungen. Für WLAN nutzen Sie nur qualitative Technik. Im Zweifel ziehen Sie einen erfahrenen Netzwerktechniker zur Rate! | ||
+ | \\ | ||
+ | Track and Field 3 im Clientmodus funktioniert weiterhin ausschließlich im Normalbetrieb und unterstützt den ENM nicht! | ||
+ | --- // |
taf3_faq_netzwerk.1506963274.txt.gz · Zuletzt geändert: 02.10.2017 16:54 von diwa