===== Track and Field 3: Die Setzmodi ===== Für die manuelle Laufsortierung (wenn verfügbar) muss in Extras -> Einstellungen -> Zeige Lauf-Sortier-Selektor aktiviert sein | Setzmodus | Lauf | Technik | Einzelbahn | Doppelbahn | Masse | Max Bahnen | man. Laufsortierung | | Nach Startnummer | X | X | X | | X | | X | | DLV | X | | X | X | X | 10 | | | Halle Rundbahn | X | | X | | | | X | | Mehrkampf-Punkte | X | X | X | | X | | | | ÖLV | X | | X | | | | X | | Nach Leistung | X | X | X | | X | | X | | Zufällig | X | X | X | | X | | X | | World Athletics | X | | X | + | X | 10 | | | SwA-Meeting | X | X | X | | X | | X | | SwA-Meisterschaft | X | X | X | X | X | 10 | | +: World Athletics reguliert die Doppelbahnsetzung nicht. TAF3 nutzt hier ein eigenes Muster um ein möglichst homogenes Feld zu generieren Bei der Verwendung von "Bahnen sperren" können musterbasierte Setzmodi im Zweifel kein regelkonformes Setzmuster anbieten Bei Runden-Typ "A/B-Finale" stellen generell alle Modi auf Blockweise Laufverteilung um, um entsprechende Finale setzen zu können! ==== Nach Startnummer ==== Sortiert nach Startnummer\\ Laufverteilung: Blockweise\\ Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung: Abwärts Bahnverteilung: nach Startnummer\\ Bei Fehlender Startnummer wird nach Name sortiert.\\ ==== DLV Modus ==== Sortiert nach World-Athletics-Qualifikationswert.\\ Laufverteilung: Zig/Zag\\ Regel 45.2: Wenn Indoor & Mehrere Runden und Strecke über 60m ("Running on a bent lane"): Bahnverteilung: WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane\\ Ansonsten wenn es 6 Bahnen gibt: Bahnverteilung IAAF-2-Urnen\\ Ansonsten: Bahnverteilung Bahnverteilung IAAF-3-Urnen\\ Anschließend werden die Läufe zufällig sortiert (Lauf 1 ist also nicht zwingend der beste oder langsamste Lauf!)\\ ==== Halle Rundbahn ==== t/b ==== Mehrkampf-Punkte ==== Sortiert nach bisherigen Mehrkampfpunkten\\ Lauf- & Gruppenverteilung: Blockweise\\ Bahnverteilung: nach bisherigen Mehrkampfpunkten\\ ==== ÖLV Modus ==== Sortiert nach Meldewert\\ Laufverteilung in der letzten Runde: Blockweise Ansonsten Laufverteilung: Zig/Zag Bahnverteilung: ÖLV-Muster ==== Nach Leistung ==== Sortiert nach Meldewert\\ Laufverteilung: Blockweise\\ Bahnverteilung: nach Meldewert\\ Bei Fehlender Startnummer wird nach Name sortiert.\\ ==== Zufällig ==== Sortiert zufällig.\\ Laufverteilung: Blockweise\\ Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung: Abwärts Bahnverteilung: Zufällig\\ ==== World Athletics ==== Sortiert nach World-Athletics-Qualifikationswert.\\ Laufverteilung: Zig/Zag\\ Regel 45.2: Wenn Indoor & Mehrere Runden und Strecke über 60m ("Running on a bent lane"): Bahnverteilung: WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane\\ Ansonsten wenn es die erste Runde ist: Bahnverteilung zufällig\\ Ansonsten: Bahnverteilung WA-3-Urnen mit Swiss Extension\\ Anschließend werden die Läufe zufällig sortiert (Lauf 1 ist also nicht zwingend der beste oder langsamste Lauf!)\\ ==== SwA-Meeting ==== Sortiert nach Meldewert.\\ Wenn Zeitlauf: Laufverteilung Blockweise, Bahnverteilung: WA-3-Urnen mit Swiss Extension\\ Wenn Halle und nur 4 Bahnen zur Verfügung stehen: \\ * Rundbahn: Bahnverteilung WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane * Flach/Sprint: Bahnverteilung Swiss-2-Urnen Indoor 4-Lane Ansonsten: Laufverteilung Zig/Zag\\ Wenn erste Runde: Bahnverteilung Zufällig\\ Ansonsten: Bahnverteilung WA-3-Urnen mit Swiss Extension\\ Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung Abwärts, Positionsverteilung: Absteigend nach Meldewert\\ ==== SwA-Meisterschaft==== Sortierung:\\ Erste Runde: nach SwA-Meisterschafts-Wert.\\ Folgerunden: bis 400m nach Vorrunden Qualifikation, 800m nach SwA-Meisterschafts-Wert (inkl. Vorrundenleistung)\\ Wenn 5000m Lauf in Gruppensetzung und letzte Runde: Setze mit Oslo Modus Ansonsten in Abhängigkeit von der Anzahl Runden. Bei 3 oder mehr Runden: | Runde | Laufverteilung | Bahnverteilung | | 1 | Zig/Zag | Zufällig | | 2 | Zig/Zag | WA-3-Urnen mit Swiss Extension | | 3 & 4 | Blockweise | WA-3-Urnen mit Swiss Extension | Bei 2 Runden: | Runde | Laufverteilung | Bahnverteilung Bis 800m | Bahnverteilung 1000m und mehr | | 1 | Zig/Zag | WA-3-Urnen mit Swiss Extension | Zufällig | | 2 | Blockweise | WA-3-Urnen mit Swiss Extension | Zufällig | Bei 1 Runde: | Runde | Laufverteilung | Bahnverteilung bei 6 Bahnen | Bahnverteilung ansonsten | | 1 | Blockweise | IAAF-3-Urnen | IAAF-2-Urnen | Bei technisches Disziplinen: Gruppenverteilung Abwärts, Positionsverteilung: Absteigend nach SwA-Meisterschafts-Wert ===== Details ===== ==== Laufverteilung (Gruppenverteilung) ==== Die Laufverteilung übernimmt die Aufteilung der einzelnen Meldungen/Athleten auf die Läufe. Die Position (Bahn) innerhalb des Laufes wird von der Bahnverteilung bestimmt. Für die Laufverteilung werden die nötige Anzahl Läufe angelegt und temporär nummeriert. Die endgültige Lauf-Sortierung geschieht im Normalfall erst am Ende des Prozesses. === Blockweise === Es werden gleich große Gruppen wie Anzahl Läufe generiert. Die beste Gruppe kommt in Lauf 1, die nächste in Lauf 2 usw. Beispiel: bei 3 Läufen mit 8 Bahnen (24 Startplätze) und 20 Athleten werden die besten 7 in Lauf 1, die nächsten 7 in Lauf 2 und die letzten 6 in Lauf 3 plaziert. === Abwärts === Es werden gleich große Gruppen wie Anzahl Läufe generiert. Danach wird mit dem 1-2-3-1-2-3 Muster verteilt: Der beste Athlet kommt in Lauf 1, der nächste in Lauf 2, der nächste in Lauf 3. Danach beginnt die Verteilung wieder bei Lauf 1. === Zig/Zag === Es werden gleich große Gruppen wie Anzahl Läufe generiert. Danach wird mit dem 1-2-3-3-2-1 Muster verteilt: Der beste Athlet kommt in Lauf 1, der nächste in Lauf 2, der nächste in Lauf 3. Danach wird die Verteilung von unten fortgesetzt: Nächster Läufer in Lauf 3, dann Lauf 2, dann Lauf 1. Danach beginnt die Verteilung wieder bei Lauf 1. === Oslo Modus === Beim Oslo Modus wird das Feld in 1/3 und 2/3 aufgeteilt. Das schnellere Drittel kommt in Gruppe 2 und startet außen (weiter vorne). Die 2 restlichen Dritteln kommen in Gruppe 1 und starten von der Evolvente. Die Nummerierung der Startposition innerhalb der Gruppe erfolgt randomisiert. ==== Bahnverteilung ==== Die Bahnverteilung setzt die bereits dem Lauf zugewiesenen Athleten auf die einzelnen Bahnen. Je nach Modi kann auch eine Doppelbahn oder Massen/Gruppen Verteilung durchgeführt werden. TAF3 generiert zuerst Urnen (Töpfe für ein Start-"Los") mit verfügbaren Startpositionen und zieht dann pro Athlet eine Startposition aus der Urne. Je nach Verfahren können daher teilweise auch Lücken (freie Bahnen im Feld) entstehen. Einzelne Modi können dann eine Lückenbereinigung durchführen lassen. Dies geschieht durch "schieben" des Feldes in Richtung Mitte, mit einer Gewichtung wenn möglich die Innenbahn freizulassen. === WA-3-Urnen mit Swiss Extension === Bei mehr als 8 Bahnen nutzt dieser Modus automatisch das ältere IAAF-3-Urnen System!\\ World Athletics definiert diesen Modus bis 400m, durch die Swiss Extension bieten wir diesen Modus bis 800m an. Über 800m nutzt dieser Modus automatisch das ältere IAAF-3-Urnen System!\\ Dieser Modus nutzt fixe Setz-Schema. Die WA definiert dies für 8 Bahnen, mittels Swiss Extension gibt es eine Definition auch für 6 Bahnen. Für 5 und 7 Bahnen wird der Modus approximiert um eine gute Verteilung zu gewährleisten. World Athletics erlaubt zwar die Doppelbahnsetzung, gibt hierfür jedoch keine genauen Vorgaben. Die Swiss Extension regelt dies genauer und generiert hierfür eine vierte Urne. Zuerst werden 3 Urnen gebildet: Für 6 Bahnen: | Streckenlänge | Schnellste Bahnen | Weitere Bahnen | Langsamste Bahnen | | Unter 200m | 3,4 | 2,5 | 1,6 | | 200m | 4,5 | 3,6 | 1,2 | | Über 200m | 3,4,5 | 6 | 1,2 | Für 8 Bahnen: | Streckenlänge | Schnellste Bahnen | Weitere Bahnen | Langsamste Bahnen | | Unter 200m | 3,4,5,6 | 2,7 | 1,8 | | 200m | 5,6,7 | 3,4,8 | 1,2 | | Über 200m | 4,5,6,7 | 3,8 | 1,2 | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Beispiel (6 Bahnen unter 200m): Der beste Athlet erhält zufällig Bahn 3 oder 4, der nächste Athlet was übrig bleibt (Urne 1). Der nächste Athlet erhält zufällig Bahn 2 oder 5, der nächste was übrig bleibt (Urne 2), usw... Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt: Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2,6,1,4,5,3 Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2,7,9,1,8,10,3,6,5,4 === IAAF-3-Urnen === Basierend auf Bahnzahl und gesperrten Bahnen wird die mittlere Bahn ermittelt (Durch Bahnsperren kann die Mitte verrutschen). Es werden dynamisch 3 Urnen gebildet. Die schnellste Urne enthält die Hälfte der Bahnen, in der Mitte des Feldes. Bei 8 Bahnen also z.b. die Bahnen 3,4,5,6. Die mittlere Urne erhält alle Bahnen mit höherer Nummer (z.b. 7,8,9) Die langsamste Urne erhält alle Bahnen mit niedrigerer Nummer (z.b. 1,2) Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt: Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2,6,1,4,5,3 Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2,7,9,1,8,10,3,6,5,4 === IAAF-2-Urnen === Basierend auf Bahnzahl und gesperrten Bahnen wird die mittlere Bahn ermittelt (Durch Bahnsperren kann die Mitte verrutschen). Es werden dynamisch 2 Urnen gebildet. Die schnelle Urne enthält die Hälfte der Bahnen, in der Mitte des Feldes. Bei 8 Bahnen also z.b. die Bahnen 3,4,5,6. Die langsamere Urne erhält alle restlichen Bahnen (z.b. 1,2,7,8) Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. Für die Doppelbahnsetzung wird eine vierte Urne angelegt, aus welcher zuletzt Startplätze (Also die langsamsten) gezogen werden. Diese Urne wird fix gesetzt und nicht randomisiert. Gesperrte oder nicht benötigte Bahnen werden nicht in die Urne gelegt. Die Befüllung der Doppelbahn-Urne (Urne 4) erfolgt: Bei 6 Bahnen (oder weniger): 2,6,1,4,5,3 Bei 7 Bahnen (oder mehr): 2,7,9,1,8,10,3,6,5,4 === WA-3-Urnen Indoor Bent-Lane === Dies entspricht der WA-Regel 45.2. Es werden 3 Urnen gebildet: | Schnellste Bahnen | Weitere Bahnen | Langsamste Bahnen | | 5,6,7,8 (je nach Bahnzahl) | 3,4 | 1,2 | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. === Swiss-2-Urnen Indoor 4-Lane === Dieses Muster kommt nur in Hallen mit 4-Sprint ("Flach") Bahnen zum Einsatz.\\ Es werden 2 Urnen gebildet:\\ | Schnellste Bahnen | Langsamste Bahnen | | 2,3 | 1,4 | Innerhalb jeder Urne wird randomisiert. Gesperrte Bahnen kommen nicht in die Urne. === Zufällig === Basierend auf Bahnzahl und gesperrten Bahnen wird die mittlere Bahn ermittelt (Durch Bahnsperren kann die Mitte verrutschen). Anschließend wird ausgehend von der Mitte jeweils abwechselnd nach innen/außen eine Startposition in die Urne gelegt. (Gesperrte Bahnen werden übersprungen).\\ Nun wird die Urne randomisiert.\\ Bei Doppelbahnen werden nun auch die jeweiligen Sub-Positionen in die Urne gelegt und ebenfalls dann randomisiert. === Nach Mehrkampfpunkten, Meldewert oder Startnummer === Es wird mit Bahn 1 begonnen und bis zur letzten verfügbaren Bahn durchgezählt. Es erfolgt keine "mittelung" wie bei anderen Verfahren. === ÖLV-Muster === Beginnend in der Mitte wird abwechselnd nach außen und nach innen gesetzt. Bei 8 Bahnen entspricht dies: 4,5,3,6,2,7,1,8 ==== Laufsortierung ==== Die Laufsortierung entscheidet in welcher zeitlichen Reihenfolge die Läufe abgehandelt werden. Sie ist meistens der letzte Schritt bei der Setzung von Startlisten ==== Meldungs Sortierung ==== Die Sortierung der Meldungen entscheidet welcher Athlet zuerst in die schnellste Urne greifen darf. In den meisten Fällen ist dies über den Meldewert geregelt. Spezialfälle sind World Athletics und Swiss Athletics (Meisterschaft) === World-Athletics-Qualifikationswert === In der ersten Runde: - Wildcards (bei mehreren Wildcards nach Meldewert) - Nach Meldewert Bei Folgerunden: 400m oder kürzer: - Wie Vorrunden Qualifikation (siehe unten) Über 400m: - Nach Vorrunden Leistung oder originalem Meldewert (welches davon besser ist) === SwA-Meisterschafts-Wert === In der ersten Runde: - Wildcards (bei mehreren Wildcards nach Meldewert) - Wenn eine SB vorhanden, nach SB - Wenn ein Meldewert vorhanden, nach Meldewert - Wenn eine PB vorhanden nach PB - Meldungen außer Wertung (in Reihenfolge wie 2,3,4) === Vorrunden Qualifikation === Bei Folgerunden: - Nach Direkter-Qualifikation (Große "Q", zuerst alle Rang 1, dann Rang 2 etc) - Nach Leistungs-Qualifikation (Kleine "q" und q's durch Losen/Jury, nach Vorrunden Leistung sortiert) - Nach Vorrunden Leistung