====== FAQs: Track and Field 3 - Rekorde ====== ===== Übersicht ===== Dies zeigt das Übersichtsfenster wenn der Menupunkt Rekorde aufgerufen wird.\\ {{:faq:faq_rekorde_01_uebersicht.png?nolink&600|}}\\ In dieser Ansicht wurden bereits drei Rekorde hinterlegt und die dazugehörigen Tracker erstellt, um die Weltrekorde, die "Area"-Rekorde (hier die Asienrekorde) und die Meisterschaftsrekorde (hier der Asiatischen Meisterschaften) aufzulisten und im Veranstaltungsverlauf zu überwachen.\\ \\ Bei Anlage eines neuen Trackers werden für **Typ** und **Subtyp** gibt es bereits Vorschläge gemacht, die ausgewählt werden können.\\ Es können dabei nicht nur Rekorde getrackt, sondern auch Normen hinterlegt werden. (Beispielsweise bei Landesmeisterschaften oder Qualifikations-Meetings die Normen für Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften.)\\ \\ Die Einstellungen zu den einzelnen Tracker erfolgt auf der rechte Seite unter Details. Dort **muss** nach dem Anlegen der jeweiligen Tracker die Priorität festgelegt werden damit die Anzeige immer gleich stattfindet. Niedrige Ziffern bedeuten höhere Priorität - also Anzeige weiter oben.\\ \\ Auch wird hier festgelegt, WO die entsprechenden Tracker angezeigt werden. Ob im Druck, auf dem Info-Monitor, auf der TV-Grafik oder mit der TV-Zeit.\\ So will man eventuell nicht alle erfassten Tracker auf dem Kopf der Listen ausgedruckt haben, wohl aber im CIS sichtbar haben. DAS lässt sich hierüber steuern.\\ ===== Datenbank ===== Hier werden alle erfassten Resultate angezeigt und sie können entsprechend bearbeitet werden.\\ Wie in der Schritt für Schritt Anleitung bereits ausgeführt macht es nur für kleinere Veranstaltungen Sinn diese von Hand zu erfassen, für grössere Veranstaltungen können die Daten entsprechend importiert werden.\\ {{:faq:faq_rekorde_02_datenbank.png?nolink&600|}}\\ \\ In dieser Liste sieht man, beim "Area"-Rekord ein Datenfeld "Typ-Wert" - hierbei handelt es sich um die ID des Kontinentalverbandes. Diese ist in der folgenden Tabelle festgelegt:\\ | ID | Code | Beschreibung | |--|--|--| | 0 | UNKNOWN | Unknown | | 1 | EAA | European | | 2 | NACAC | North America and Caribbean | | 3 | CONSUDATLE | South America | | 4 | CAA | Africa | | 5 | AAA | Asian | | 6 | OAA | Oceania | \\ Ähnliches gilt, wenn nationale Rekorde erfasst werden. Hier muss dann als "Typ-Wert" das Nationenkürzel erfasst werden - also z.B. "GER" für Deutschland oder "SUI" für die Schweiz. Oder wenn Sie Landesverbandsrekorde anzeigen möchten, so gehört hier denn "HE" oder "WE" eingegeben werden. ===== Rekorde importieren ===== Was uns zum Import von Daten führt. Grundsätzlich ist dieses Fenster ähnlich aufgebaut wie der Import von Meldungen - und funktioniert auch ähnlich.\\ {{:faq:faq_rekorde_03_import.png?nolink&600|}}\\ \\ Die CSV- bzw Excel-Datei sollte folgende Spalten enthalten: | Code | Beschreibung | Beispiel | |--|--| | Code | Kürzel des Rekordes / Trackers | WR (für Weltrekord) | | Klasse | Altersklasse des Rekords | M (für Männer) | | Bewerb | Bewerbskürzel (national oder international | TJ (international für Dreisprung) | | Typ-Wert | Ergänzende Definition für Area- und Nationale Rekorde | GER (für Deutsche Rekorde) | | Wert | die Leistung | 18,29 | | Name | der Name des Athleten | entweder als ein Feld (Name Vorname / Vorname Name) oder aber getrennte Felder für Vor- und Nachnamen | | Geschlecht | Geschlecht des Rekordinhabers | M (für männlich) | | Ort | Der Ort, an dem die Leistung erbracht wurde | Göteborg | | Datum | Das Datum, an dem die Leistung erbracht wurde | 07.08.1985 | Weitere, nicht unbeding notwendige Angaben sind der Jahrgang und die Nation des Rekordinhabers, die Nation des Ortes in dem der Rekord aufgestellt wurde, Sofern Sie weitere Felder in Ihrer externen DAtenquelle haben, können diese auf "Nicht importieren" gesetzt werden. --- //[[support@Seltec-Sports.net|Dirk Wagner]] 23.05.2024 10:36//