lanet3_waschzettel_veranstaltunganlegen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
lanet3_waschzettel_veranstaltunganlegen [04.12.2021 11:18] – diwa | lanet3_waschzettel_veranstaltunganlegen [08.04.2023 12:22] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (08.04.2023 12:19) diwa | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== LA.Net 3: Anlegen einer Veranstaltung ====== | + | ====== LA.Net 3: Anlegen einer Veranstaltung |
Zum Anlegen einer Veranstaltung benötigt der Nutzer entweder die Rolle als **Admin** oder als **Benutzer** der veranstaltenden Organisation\\ | Zum Anlegen einer Veranstaltung benötigt der Nutzer entweder die Rolle als **Admin** oder als **Benutzer** der veranstaltenden Organisation\\ | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Mit Klick auf "**+ Neu**" wird eine leere Maske angezeigt und die Veranstaltungsdaten können erfasst werden.\\ | Mit Klick auf "**+ Neu**" wird eine leere Maske angezeigt und die Veranstaltungsdaten können erfasst werden.\\ | ||
Wie in LA.Net 2 auch, wird mit den allgemeinen Veranstaltungsdaten angefangen: | Wie in LA.Net 2 auch, wird mit den allgemeinen Veranstaltungsdaten angefangen: | ||
- |  | + | {{:: |
+ | Dabei wählen Sie bei Feldern mit dem " | ||
+ | Fehlt z.B. beim Hauptkontakt eine Auswahl in der Liste, so müssen Sie zuerst einen Hauptkontakt erfassen. | ||
+ | Dafür benötigen Sie zusätzlich die Rolle " | ||
+ | \\ | ||
Mit Klick auf das Diskettensymbol werden die erfassten Daten gespeichert und es kann mit den Veranstaltungsdetails fortgefahren werden. | Mit Klick auf das Diskettensymbol werden die erfassten Daten gespeichert und es kann mit den Veranstaltungsdetails fortgefahren werden. | ||
- |  | + | {{:: |
Nun sind auch die Eingabebereiche für Klassen und Bewerbe sowie für die Veranstaltungskategorie aktiv. | Nun sind auch die Eingabebereiche für Klassen und Bewerbe sowie für die Veranstaltungskategorie aktiv. | ||
Um jetzt Änderungen oder Ergänzungen vornehmen zu können, muss der jeweilige Bereich durch Klick auf das Stift-Symbol zum Bearbeiten geöffnet werden. | Um jetzt Änderungen oder Ergänzungen vornehmen zu können, muss der jeweilige Bereich durch Klick auf das Stift-Symbol zum Bearbeiten geöffnet werden. | ||
- |  | + | {{:: |
Hier kann nun die Kategorie der Veranstaltung und die Wettkampfart erfasst werden. | Hier kann nun die Kategorie der Veranstaltung und die Wettkampfart erfasst werden. | ||
Auf Regelungen zur Einschränkung des Teilnehmerfeldes (auf einen oder mehrere LV oder aber auch auf bestimmte Kreise oder Vereine) kann hier erfasst werden. | Auf Regelungen zur Einschränkung des Teilnehmerfeldes (auf einen oder mehrere LV oder aber auch auf bestimmte Kreise oder Vereine) kann hier erfasst werden. | ||
- |  | + | {{:: |
Die Unterschiede zu LA.Net 2 sind bis hier hin eher gering.\\ | Die Unterschiede zu LA.Net 2 sind bis hier hin eher gering.\\ | ||
Die Erfassung von Klassen und Bewerben wurde hingegen anders gelöst.\\ | Die Erfassung von Klassen und Bewerben wurde hingegen anders gelöst.\\ | ||
- | Durch Klick auf das " | + | Durch Klick auf das " |
- |  | + | Die Auswahl lässt sich durch Eingabe von Zeichen einschränken. |
+ | Sind alle Klassen erfasst, klickt man auf " | ||
+ | {{:: | ||
Nun können den einzelnen Klassen Bewerbe zugewiesen werden.\\ | Nun können den einzelnen Klassen Bewerbe zugewiesen werden.\\ | ||
- | Dazu klickt man auf den Stift und erfasst dann die Bewerbe auf die selbe Art wie zuvor die Klassen. | + | Dazu klickt man auf den Stift und erfasst dann die Bewerbe auf die selbe Art wie zuvor die Klassen.\\ |
- |  | + | Durch direkte Eingabe der TAF-Kürzel |
+ | Wie schon in LA.Net 2 werden Bewerbs-/ | ||
+ | {{:: | ||
Gibt es in der Veranstaltung viele Klassen, die (weitgehend) die selben Bewerbe durchführen, | Gibt es in der Veranstaltung viele Klassen, die (weitgehend) die selben Bewerbe durchführen, | ||
- |  | + | {{:: |
- |  | + | {{:: |
Dabei kann man wählen ob Bewerbe, die es in der Zielklasse nicht gibt, dupliziert werden oder nicht.\\ | Dabei kann man wählen ob Bewerbe, die es in der Zielklasse nicht gibt, dupliziert werden oder nicht.\\ | ||
Im gezeigten Beispiel werden aus der MJU20 alle Bewerbe in die MJU18 dupliziert, in die WJU20 und die WJU18 alle Bewerbe außer den 110m Hürden. Die 100m Hürden müssen danach in diesen Klassen ergänzt werden.\\ | Im gezeigten Beispiel werden aus der MJU20 alle Bewerbe in die MJU18 dupliziert, in die WJU20 und die WJU18 alle Bewerbe außer den 110m Hürden. Die 100m Hürden müssen danach in diesen Klassen ergänzt werden.\\ | ||
- |  | + | {{:: |
+ | **Zu beachten ist, dass die Klasse in die die Bewerbe dupliziert werden sollen, vorher in der Veranstaltung nicht vorhanden sein darf.\\ | ||
+ | Wenn sie also schon in allen Altersklassen die 100m definiert haben und dann in einer der Klassen weitere Bewerbe erfassen, die sie anschließend in die anderen Klassen kopieren möchten, so wird das nicht funktionieren**.\\ | ||
- | Wenn Sie die Klassen und Bewerbe sowie Art und Kategorie erfasst haben, | + | |
+ | Wenn Sie die Klassen und Bewerbe sowie Art und Kategorie erfasst haben, | ||
Entsprechend der gewählten Kategorie wird dann der Genehmigungsablauf gestartet.\\ | Entsprechend der gewählten Kategorie wird dann der Genehmigungsablauf gestartet.\\ | ||
- | Ändern Sie jetzt etwas an den Basisdaten (Ort, Datum), | + | Im Gegensatz zu LA.Net 2 ist dieser Klick auch für Meisterschaften notwendig. Allerdings entfällt für diese der Genehmigungsprozess. Nach dem Klick ist die Veranstaltung genehmigt.\\ |
+ | \\ | ||
+ | Ändern Sie jetzt noch etwas an den Basisdaten (Ort, Datum), | ||
Das gilt auch, wenn der Wettkampf schon genehmigt ist und das Online-Melden schon aktiv ist.\\ | Das gilt auch, wenn der Wettkampf schon genehmigt ist und das Online-Melden schon aktiv ist.\\ | ||
Bis zur erneuten Genehmigung wird das Online-Melden dann gesperrt.\\ | Bis zur erneuten Genehmigung wird das Online-Melden dann gesperrt.\\ | ||
+ | |||
+ | Sobald die Veranstaltung genehmigt wurde, können Sie sie zum Online-Melden frei geben.\\ | ||
+ | Aktivieren Sie dazu den Bereich " | ||
+ | {{:: | ||
+ | \\ | ||
+ | Hier können Sie auch festlegen, ob eine Meldekontrolle in LA.Net 3 stattfinden soll, d.h. ob Sie die Meldungen hier bestätigen müssen, damit sie nach TAF 3 heruntergeladen werden können.\\ | ||
+ | Auch können Sie den Zeitraum aus dem die von der Bestenliste übernommene Meldeleistung sein darf definieren; aus der aktuellen Saison, der letzten oder der vorletzten - oder einer beliebigen Kombination.\\ | ||
+ | Abschließend können Sie noch die Meldefrist definieren. | ||
+ | Wie auch in LA.Net 2 gilt diese von 0:00 Uhr am Tag des Meldebeginns bis 23:59 am Tag es Meldeschluss. | ||
+ | |||
\\ | \\ | ||
- | Jetzt können Sie die Nenngelder für die einzelnen Bewerbe / Klassen festlegen (müssen es aber nicht).\\ | + | Unabhängig vom Genehmigungsstatus |
- | Dazu setzen Sie den Haken bei " | + | Dazu setzen Sie den Haken bei " |
- |  | + | {{:: |
- | Den erfassten Betrag können Sie dann auf alle Bewerbe, auf alle Bewerbe dieser Klasse oder alle Bewerbe dieser Disziplin kopieren. | + | Den erfassten Betrag können Sie dann auf alle Bewerbe, auf alle Bewerbe dieser Klasse oder alle Bewerbe dieser Disziplin kopieren.\\ |
- |  | + | {{:: |
- | Auch Mindestleistungen und die maximale Anzahl an Teilnehmern können Sie nun festlegen (müssen es aber nicht). | + | Auch Mindestleistungen und die maximale Anzahl an Teilnehmern können Sie nun festlegen (müssen es aber nicht).\\ |
- |  | + | {{:: |
Im Beispiel wurde für die 100m der MJU20 eine Mindestleistung von 11.00 Sekunden bei einer maximalen Teilnehmeranzahl von 32 und 8 Meldungen auf der Warteliste festgelegt.\\ | Im Beispiel wurde für die 100m der MJU20 eine Mindestleistung von 11.00 Sekunden bei einer maximalen Teilnehmeranzahl von 32 und 8 Meldungen auf der Warteliste festgelegt.\\ | ||
\\ | \\ | ||
- | Im Tab " | + | Im Tab " |
\\ | \\ | ||
Im Tab " | Im Tab " | ||
Hierbei wählen eine Klasse aus, wählen den Bewerb und die Runde und platzieren diese in der Tabelle mit den Zeiten. | Hierbei wählen eine Klasse aus, wählen den Bewerb und die Runde und platzieren diese in der Tabelle mit den Zeiten. | ||
- | [](Bildschirmfoto 2021-11-24 um 12.24.30.png) | + | {{:: |
Findet ein Bewerb in mehreren Klassen gleichzeitig statt (z.B. bei Seniorenveranstaltungen), | Findet ein Bewerb in mehreren Klassen gleichzeitig statt (z.B. bei Seniorenveranstaltungen), | ||
- | [](Bildschirmfoto 2021-11-24 um 12.26.07.png) | + | \\ |
Wenn Sie einen Eintrag im Zeitplan bearbeiten oder löschen möchten, können Sie ihn einfach anklicken und dann die gewünschte Aktion durchführen. | Wenn Sie einen Eintrag im Zeitplan bearbeiten oder löschen möchten, können Sie ihn einfach anklicken und dann die gewünschte Aktion durchführen. | ||
- |  | + | {{:: |
- | + | ||
- | Sind diese Arbeiten abgeschlossen, | + | |
- | Im Gegensatz zu LA.Net 2 ist dieser Klick auch für Meisterschaften notwendig. Allerdings entfällt für diese der Genehmigungsprozess. Nach dem Klick ist die Veranstaltung genehmigt.\\ | + | |
\\ | \\ | ||
- | Sobald die Veranstaltung genehmigt wurde, können Sie sie zum Online-Melden frei geben.\\ | ||
- | Aktivieren Sie dazu den Bereich " | ||
- | {{:: | ||
- | \\ | ||
- | Hier können Sie auch festlegen, ob eine Meldekontrolle in LA.Net 3 stattfinden soll, d.h. ob Sie die Meldungen hier bestätigen müssen, damit sie nach TAF 3 heruntergeladen werden können.\\ | ||
- | Auch können Sie den Zeitraum aus dem die von der Bestenliste übernommene Meldeleistung sein darf definieren; aus der aktuellen Saison, der letzten oder der vorletzten - oder einer beliebigen Kombination.\\ | ||
- | Abschließend können Sie noch die Meldefrist definieren. | ||
- | Wie auch in LA.Net 2 gilt diese von 0:00 Uhr am Tag des Meldebeginns bis 23:59 am Tag es Meldeschluss. | ||
- | --- // | + | |
+ | --- // | ||
lanet3_waschzettel_veranstaltunganlegen.1638613083.txt.gz · Zuletzt geändert: 04.12.2021 11:18 von diwa