Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


taf3_faq_rekorde_allgemein

**Dies ist eine alte Version des Dokuments!**

FAQs: Track and Field 3 - Rekorde

Übersicht

Dies zeigt das Übersichtsfenster wenn der Menupunt Rekorde aufgerufen wird.

In dieser Ansicht wurden bereits drei Rekorde hinterlegt und die dazugehörigen Tracker erstellt, um die Weltrekorde, die „Area“-Rekorde (hier die Asienrekorde) und die Meisterschaftsrekorde (hier der Asiatischen Meisterschaften) aufzulisten und im Veranstaltungsverlauf zu überwachen.

Bei Anlage eines neuen Trackers werden für Typ und Subtyp gibt es bereits Vorschläge gemacht, die ausgewählt werden können.
Es können dabei nicht nur Rekorde getrackt, sondern auch Normen hinterlegt werden. (Beispielsweise bei Landesmeisterschaften oder Qualifikations-Meetings die Normen für Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften.)

Die Einstellungen zu den einzelnen Tracker erfolgt auf der rechte Seite unter Details. Dort muss nach dem Anlegen der jeweiligen Tracker die Priorität festgelegt werden damit die Anzeige immer gleich stattfindet. Niedrige Ziffern bedeuten höhere Priorität - also Anzeige weiter oben.

Datenbank

Hier werden alle erfassten Resultate angezeigt und sie können entsprechend bearbeitet werden.
Wie in der Schritt für Schritt Anleitung bereits ausgeführt macht es nur für kleinere Veranstaltungen Sinn diese von Hand zu erfassen, für grössere Veranstaltungen können die Daten entsprechend importiert werden.


In dieser Liste sieht man, beim „Area“-Rekord ein Datenfeld „Typ-Wert“ - hierbei handelt es sich um die ID des Kontinentalverbandes. Diese ist in der folgenden Tabelle festgelegt:

ID Code Beschreibung
0 UNKNOWN Unknown
1 EAA European
2 NACAC North America and Caribbean
3 CONSUDATLE South America
4 CAA Africa
5 AAA Asian
6 OAA Oceania


Ähnliches gilt, wenn nationale Rekorde erfasst werden. Hier muss dann als „Typ-Wert“ das Nationenkürzel erfasst werden - also z.B. „GER“ für Deutschland oder „SUI“ für die Schweiz.

Rekorde importieren

Was uns zum Import von Daten führt. Grundsätzlich ist dieses Fenster ähnlich aufgebaut wie der Import von Meldungen.


Bei meinen ersten Versuchen habe ich mehrere Anläufe benötigt um festzustellen wie die Datei aufgebaut sein muss um zum Ziel zu gelangen. Damit ihr diesen Weg nicht auch gehen müsst habe ich euch eine Vorlage hier angehängt. Sofern die Resultate für Landesrekorde nicht aus einer Online Datenbank kommen (siehe nächster Punkt) macht es Sinn auch das Land zu erfassen wo der Rekord aufgestellt wurde.

Online Rekord-Datenbank

Zumindest heisst dieser Abschnitt in der Schweizer Version so. Hier sind wie im Screenshot ersichtlich die Rekorde und Bestleistungen des Landes abgelegt. Man kann so relativ schnell die entsprechenden Daten laden und zu seinem Event hinzufügen (vorausgesetzt sie sind auch korrekt hinterlegt :))
Es besteht hier auch die Möglichkeit nur diejenigen Daten zu laden die auch am Event stattfinden, man füllt so die Rekord Datenbank nicht unnötig mit Daten.

Ausgabe

Doch wie kommen diese angelegten Daten nun an den Empfänger? Die entsprechenden Punkte können in den Tracker eingestellt werden (siehe erster Screenshot) - die Auswahlfelder bei den entsprechenden Ausgaben bewirken eine entsprechende Anzeige auf dem ausgewählten Medium. Wir schauen uns dies am Beispiel von Listen exemplarisch an.

Druck

Mit dem Listendruck können die Rekorde entsprechend eingeblendet werden. Dazu muss beim Listendruck (in diesem Beispiel Meldeliste) das entsprechende Auswahlfeld angewählt werden, anschliessend erscheinen die Rekorde auf der Meldeliste wie im Screenshot ersichtlich.

Serge Bosshard 28.06.2021 22:57

taf3_faq_rekorde_allgemein.1716450406.txt.gz · Zuletzt geändert: 23.05.2024 07:46 von diwa