Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


taf3_faq_dibo

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
taf3_faq_dibo [24.10.2019 17:37] diwataf3_faq_dibo [28.12.2019 10:31] diwa
Zeile 2: Zeile 2:
 ===== Displayboard Server ===== ===== Displayboard Server =====
  
-Sie haben einen externen Monitor für Ihr Notebook? Ein paar Video-Module? oder gar einen Veranstaltungsort, der über eine Videowall verfügt?\\ +Der Displayboard Server ist die Basis für die Anzeige von Daten aus TAF auf externen Anzeigen.\\
-Sie möchten Start- oder Ergebnislisten darstellen? Den Ablauf technischer Bewerbe live darstellen? Siegerehrungen passend begleiten? Die laufende Zeit groß für alle sichtbar machen?\\+
 \\ \\
-Dann benötigen Sie - neben TAF3 als Datenbasis - den Displayboard-Server (DiBo).\\ +Dabei spielt es für die Konfiguration der Software keine Rolle, ob es sich um einen externen Monitor handeltder z.B. an das Notebook für die Datenerfassung beim Weitsprung angeschlossen ist, um Videomodule, die dort am Wettkampfort aufgestellt sind oder um eine Videowall unterm Hallendach.\\
-DiBo stellt die Schnittstelle zwischen den mit TAF verbundenen externen Modulen wie Timing-Client (TiC)Technical Client (TeC) oder Liveboard (LiBo) und den Anzeigeräten dar.\\+
 \\ \\
-Der einfachste Fall einer Ergebnispräsentation ist ein Notebook-PC im Infield, an den ein externer Monitor angeschlossen ist. Dieser Monitor erweitert den Windows-Desktop.\\ +
-Im DiBo-Server konfigurieren Sie nun den Bereich des externen Monitors als Kanal für die Datenausgabe und hinterlegen ein zur Größe und Auflösung sowie zum geplanten Einsatzzweck (hier: TeC) passendes Layout.\\ +
-Anschließend fügen Sie im TeC den DiBo-Server als Gerät hinzu.\\ +
-Da der DiBo-Server auf dem selben Gerät läuft, können Sie 127.0.0.1 als IP-Adresse verwenden. Den Port wählen Sie entsprechend der Einstellung, die Sie im DiBo-Server vorgenommen haben.\\ +
-\\ +
-Konnte sich der TeC erfolgreich mit dem DiBo-Server verbinden, so sehen Sie unten links eine Vorschau der Ausgabe.\\ +
-\\ +
-Wenn Sie nun einen Bewerb öffnen, können Sie über den DiBo-Button oben über der Startliste die Eventdaten, eine Startliste, die Platzierungen oder die drei Erstplatzierten anzeigen lassen.\\ +
-Während des Bewerbs arbeiten Sie denn über die Funktionen "Vorlegen" und "Senden".\\ +
-Mittels "Vorlegen" wird der ausgewählte Athlet (muss nur beim ersten Athleten bzw. bei Abweichungen von der vorgegebenen Reihenfolge gemacht werden) auf dem Display angezeigt.\\ +
-Hat er schon ein Ergebnis und einen Rang, werden diese Informationen angezeigt. Bei Bedarf kann auch die Konzentrationszeit eingeblendet werden. \\ +
-Liegt die Weite (und bei Bedarf der Wind) vor - entweder durch Übernahme von der elektronischen Weitenmessung (EDM) oder durch manuelle Eingabe, so wird diese durch Klick auf "Senden" sowohl ins System übernommen als auch auf dem Display ausgegeben.\\ +
-Gleichzeitig wird dort auch der berechnete Rang angezeigt.\\ +
-\\ +
-Stehen Ihnen Videomodule zur Verfügung, so ist das Vorgehen im TeC das selbe wie oben beschrieben. Lediglich die IP-Adresse kann sich unterscheiden, wenn Sie den DiBo-Server z.B. auf einem zentralen Steuerrechner betreiben, an den die Module bzw. deren Videotreiber angeschlossen sind.+
taf3_faq_dibo.txt · Zuletzt geändert: 21.07.2022 11:11 von diwa